Français
Patrimoine culturel
English
Cultural Heritage
Deutsch
Ganz in der Nähe von Châteaugiron liegt Domloup, das einen sehr einprägsamen Namen trägt. Im 5. Jahrhundert war es ein kleines Dorf in einem Wald, der von Wölfen heimgesucht wurde, die Bauern, Hirten und Herden verschlangen In diesen unruhigen Jahren kam der heilige Wolf mit seinen Truppen auf der Jagd nach den Hunnen durch den Ort. Als er mit seinem Stab auf die Erde schlug, entsprang eine Quelle: Saint-Loup wurde geboren und Domloup wurde zur Legende…
Domloup kann ebenso wie Châteaugiron auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Die Kirche Saint-Loup, die sich im Zentrum des Ortes erhebt, stammt aus dem Jahr 1080. Das Innere der Kirche besteht aus einem teilweise romanischen Schiff und einem Chor mit flachem Kopfende, der im 16. Der Glockenturm wurde zwischen 1836 und 1842 nach den Plänen des Architekten Auguste Marchand errichtet, der 1860 auch den Chor umbaute. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten, die 2008 abgeschlossen wurden, führten zu sehr originellen architektonischen und malerischen Entdeckungen. Die Kirche ist zu einem interessanten Ort für Besucher geworden, der auch für seine gute Akustik bei Konzerten und Konferenzen bekannt ist.
Domloup, eine ländliche Gemeinde mit Heckenlandschaft, war bis Mitte des 19. Jahrhunderts für ihren Hanfanbau bekannt: Aus dieser Pflanze wurden Tücher gewebt, die zur Herstellung von Schiffssegeln dienten, die sogenannten "Noyales". Die Kirche Saint-Loup im Herzen des alten Ortskerns befindet sich in einem Gehege neben dem Friedhof, das sich gut in die Schlichtheit des Gebäudes einfügt. In der Nähe können Sie das Pfarrhaus entdecken. Es wurde vollständig restauriert und beherbergt nun die Musikschule und Vereinsräume in einem Komplex, der einfach nur Le Presbytère genannt wird! Wenn Sie Ihren Weg in Richtung Fluss fortsetzen, können Sie zu Ihrer Rechten unterhalb der Brücke ein Waschhaus aus dem Jahr 1914 entdecken, das den Eingang zum Rimon-Tal bildet. Sie betreten hier ein fünf Hektar großes Naturgebiet, das für Spaziergänge und Freizeitaktivitäten entlang des Flusses Rimon eingerichtet wurde. Vergessen Sie nicht, auch die Kapelle von La Chauvelière am Ort La Chauvelière zu entdecken. Diese Kapelle aus dem Jahr 1682 wurde aus Schieferbruchsteinen errichtet und ist mit Schiefer gedeckt. Ihr Dach wird von einem Holzgesims gekrönt und die Umrandungen der Fenster sind aus Tuffstein. Sie zeichnet sich durch ein abgeschrägtes Kopfende und eine Apsis mit Statuen-Nischen aus Tuffstein aus. Diese befinden sich zu beiden Seiten eines Altaraufsatzes aus Tuffstein, der aus einem Dekor aus Pilastern besteht, die von Kapitellen überragt werden, die wiederum von einem Gesims gekrönt sind, über dem sich ein halbrunder Giebel befindet. Dieser Giebel schützt ein zentrales Medaillon, das mit Dentikeln verziert ist. Sehenswert: die Kirche Saint-Loup, das Pfarrhaus, das Waschhaus, das Tal des Rimon.
Dutch
Cultureel erfgoed
Español
Cerca de Châteaugiron, puede descubrir Domloup, con su evocador nombre. En el siglo V, era un pueblo muy pequeño perdido en un bosque infestado de lobos que devoraban a los agricultores, los pastores y los rebaños.. En esos años turbulentos, San Lobo pasaba con sus tropas persiguiendo a los hunos. Golpeó la tierra con su bastón y brotó un manantial: nació Saint-Loup y Domloup entró en la leyenda…
Domloup, al igual que Châteaugiron, puede presumir de una historia casi milenaria. La iglesia de Saint-Loup, situada en el centro del pueblo, data de 1080. El interior consta de una nave, en parte románica, y un coro con cabecera plana reconstruido en el siglo XVI. El campanario-porche se construyó entre 1836 y 1842, según los planos del arquitecto Auguste Marchand, que también transformó el coro en 1860. Los amplios trabajos de restauración, finalizados en 2008, han permitido descubrir algunas obras arquitectónicas y pictóricas muy originales. La iglesia se ha convertido en un lugar de interés para los visitantes, y también es conocida por su calidad acústica durante los conciertos y conferencias.
Domloup, pueblo rural de la campiña, fue famoso por su cultivo de cáñamo hasta mediados del siglo XIX: con esta planta se tejían las telas con las que se fabricaban las velas de los barcos, llamadas "Noyales". La iglesia de Saint-Loup, en el corazón del casco antiguo, está situada en un recinto parroquial junto al cementerio, lo que encaja bien con la sobriedad del edificio. En las inmediaciones, se puede descubrir el presbiterio. Ha sido completamente restaurado y ahora alberga la escuela de música y las instalaciones comunitarias en un complejo que se llama simplemente El Presbiterio Si continúa hacia el río, descubrirá, a su derecha, debajo del puente, un lavadero, que data de 1914, a la entrada del valle de Rimón. Aquí se entra en una zona natural de cinco hectáreas, diseñada para el paseo y las actividades de ocio a lo largo del Rimón. No olvide visitar la capilla de la Chauvelière, en un lugar llamado La Chauvelière. Esta capilla, que data de 1682, está construida con escombros de esquisto y está cubierta de pizarra. Su tejado está coronado por una cornisa de madera y los bordes de las ventanas son de piedra de toba. Se caracteriza por una cabecera inclinada y un ábside con nichos de estatuas de toba. Estos últimos se sitúan a ambos lados de un retablo de toba que consiste en una decoración de pilastras rematadas por capiteles, rematados a su vez por un entablamento sobre el que se encuentra un frontón semicircular. Este frontón protege un medallón central decorado con dentilos. Para ver: la iglesia de Saint-Loup, el presbiterio, el lavadero, el valle de Rimon.
Italiano
Patrimonio culturale